2-Nitrotoluol Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
ERSCHEINUNGSBILD
GELBE BIS FARBLOSE FLüSSIGKEIT MIT CHARAKTERISTISCHEM GERUCH.
CHEMISCHE GEFAHREN
Zersetzung bei Kontakt mit starken Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, S?uren oder Basen unter Bildung giftiger Rauche. Feuer- und Explosionsgefahr. Greift einige Kunststoff-, Gummi- und Beschichtungsarten an. Beim Verbrennen Bildung von Stickstoffoxidenund Kohlenmonoxid.
ARBEITSPLATZGRENZWERTE
TLV: 2 ppm (als TWA); Hautresorption; BEI vorhanden; (ACGIH 2008).
MAK: Hautresorption; Krebserzeugend Kategorie 2; Keimzellmutagen Kategorie 3B; (DFG 2008).
AUFNAHMEWEGE
Aufnahme in den K?rper durch Inhalation des Aerosols, über die Haut und durch Verschlucken.
INHALATIONSGEFAHREN
Beim Verdampfen bei 20°C tritt langsam eine gesundheitssch?dliche Kontamination der Luft ein.
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION: Die Substanz reizt die Augen. M?glich sind Auswirkungen auf das Blut mit nachfolgender Meth?moglobinbildung. Die Auswirkungen treten u.U. verz?gert ein. ?rztliche Beobachtung notwendig.
WIRKUNGEN NACH WIEDERHOLTER ODER LANGZEITEXPOSITION
M?glich sind Auswirkungen auf Leber, Blut und Hoden.
LECKAGE
Ausgelaufene Flüssigkeit m?glichst in abdichtbaren Beh?ltern sammeln. Reste mit Sand oder inertem Absorptionsmittel aufnehmen und an einen sicheren Ort bringen. NICHT in die Umwelt gelangen lassen. Chemikalienschutzanzug mit umgebungsluftunabh?ngigem Atemschutzger?t.
R-S?tze Betriebsanweisung:
R45:Kann Krebs erzeugen.
R46:Kann vererbbare Sch?den verursachen.
R22:Gesundheitssch?dlich beim Verschlucken.
R51/53:Giftig für Wasserorganismen, kann in Gew?ssern l?ngerfristig sch?dliche Wirkungen haben.
R62:Kann m?glicherweise die Fortpflanzungsf?higkeit beeintr?chtigen.
R36/37/38:Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut.
R23/24/25:Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
R11:Leichtentzündlich.
S-S?tze Betriebsanweisung:
S53:Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn m?glich, dieses Etikett vorzeigen).
S61:Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
S27:Beschmutzte, getr?nkte Kleidung sofort ausziehen.
S16:Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
Aussehen Eigenschaften
C7H7NO2; gelbliche, aromatisch riechende Flüssigkeit.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Oxidationsmittel und Reduktionsmittel können heftig reagieren. Kuststoffe können angegriffen werden.
Bezeichnung der Gefahren: Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Gefahr kumulativer Wirkungen. Kann Krebs erzeugen.
Verursacht akute Vergiftungen. Diese gehen entweder mit Methämoglobinämie oder Magen-Darm-Beschwerden und manchmal schweren Komplikationen seitens der Lebereinher. Kommt es zu nervösen Störungen, die sich manchmal zu einem toxischen Koma entwickeln, bleiben als Folgeerscheinungen ggf. polyneuritische Störungen zurück. Einatmen von Dämpfen verursacht Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Bewußtlosigkeit, Lähmungen und Kreislaufkollaps.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Schutzma?nahmen und Verhaltensregeln
Im Abzug arbeiten.
Neoprenschutzhandschuhe nur als kurzzeitiger Spritzschutz.
Verhalten im Gefahrfall
Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Rench Rapid oder Chemizorb) aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
Wassernebel, Kohlendioxid, Schaum.
Bei Brand können Stickoxide freigesetzt werden.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: sofort bei weit geöffnetem Lidspalt gründlich mind. 10 Min. mit Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft, bei Atemstillstand: Atemspende; Ruhe, Wärme. Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Als Laxantien Tierkohle und Natrium Sulfuricum (1 Eßl. auf 1/4 l lauwarmen Wasser), letzteres nicht, wenn bereits Anzeichen von Methämoglobinämie. Infusion von Glucose und NaCl. Kontrolle und Korrektur von Kreislauf-, Säure-Basen- sowie Wasser- und Elektrolythaushalt bzw. Nieren- und Leberfunktion.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Sachgerechte Entsorgung
Als Sondermüll entsorgen.
Beschreibung
2-Nitrotoluene is a light yellow to darker yellow-green liquid. It is used for the synthesis of a variety of industrial products. These include to synthesise agricultural and rubber chemicals, azo and sulphur dyes, and dyes for cotton, wool, silk, leather, and paper. O-nitrotoluene decomposes on contact with strong oxidants, reducing agents, acids, or bases producing toxic fumes, nitrogen oxides, and carbon monoxide.
Physikalische Eigenschaften
Clear, colorless to pale yellowish combustible liquid with a faint, aromatic odor. May darken on
exposure to air.
Application
2-Nitrotoluene is a taggant used in explosive compounds and is often used as a simulant for nitro-based high explosives. Its photodissociation leads to the formation of atomic carbon and its emission is observed to overlap with NO emission. The energy transfer from laser-excited nitrogen to NO leads to a long lifetime of NO emission. Argon atoms stabilise the 2-nitrotoluene molecule and delay its photodissociation.
[1]
Definition
ChEBI: 2-nitrotoluene is a mononitrotoluene that is toluene carrying a nitro substituent at position 2. It has a role as an environmental contaminant and a carcinogenic agent.
synthetische
2-Nitrotoluene was synthesized by nitration of toluene with mixed acid, A mixture of mononitrotoluene isomers can be prepared from the nitration of toluene between -10 oC and 30 oC. Lower temperatures result in little or no reaction, while higher temperatures will result in double nitration forming dinitrotoluenes.
Allgemeine Beschreibung
Light yellow oily liquid with a characteristic odor of aromatic nitro compounds. Sinks in water. Derived from toluene by nitration and separation by fractional distillation. Flash point 223°F.
Air & Water Reaktionen
Insoluble in water.
Reaktivit?t anzeigen
2-Nitrotoluene is toxic by inhalation, ingestion and skin aborption, targeting the blood, central nervous system, skin, and gastrointestinal tract. Symptoms include, anoxia, weakness or dizziness, nausea and vomiting. If 2-Nitrotoluene contacts the eye, the eye should be irrigated immediately. If 2-Nitrotoluene contacts the skin, the area should be washed with soap. If inhaled, respiratory support should be administered. Finally, if ingested, medical attention should be sought. 2-Nitrotoluene also reacts with sulfuric acid, sodium hydroxide, hydrogen, sodium, tetranitromethane, reducing agents and strong oxidizers. 2-Nitrotoluene is very heat sensitive.
Hazard
Toxic by inhalation, ingestion, skin absorption. Methemoglobinemia. Probable carcinogen.
Health Hazard
INHALATION, INGESTION, OR SKIN: Headache, flushing of face, dizziness, dyspnea (difficult breathing), cyanosis, nausea, vomiting, muscular weakness, increased pulse and respiratory rate, irritability, and convulsions. SKIN: Irritation.
Sicherheitsprofil
Confirmed carcinogen.
A poison. Moderately toxic by ingestion.
Mucous membrane effects by inhalation.
Mutation data reported. Combustible when
exposed to heat or open flame. To fight fire,
use water spray, fog, foam, CO2. Potentially
explosive reaction with alkali (e.g., sodmm
hydroxide). When heated to decomposition
it emits toxic fumes of NOx. See also other
methylnitrobenzene entries and NITRO
COMPOUNDS OF AROMATIC
HYDROCARBONS.
m?gliche Exposition
The nitrotoluenes are used in the
production of toluidines and other dye intermediates.
All isomers are used in manufacture of agriculture and
rubber chemicals and in various dyes.
Carcinogenicity
o-Nitrotoluene is reasonably anticipated to be a human carcinogen based on sufficient evidence of carcinogenicity from studies in experimental animals and supporting data on mechanisms of carcinogenesis.
Environmental Fate
Biological. Robertson et al. (1992) reported that toluene dioxygenases from Pseudomonas
putida F1 and Pseudomonas sp. Strain JS 150 oxidized the methyl group forming 2-nitrobenzyl
alcohol.
Versand/Shipping
UN1664 Nitrotoluenes, (o-; m-; p-), Hazard
Class: 6.1; Labels: 6.1-Poisonous materials.
l?uterung methode
Crystallise 2-nitrotoluene (repeatedly) from absolute EtOH by cooling in a Dry-ice/alcohol mixture. Further purify it by passing an alcoholic solution through a column of alumina. [Beilstein 5 IV 845.]
Inkompatibilit?ten
Decomposes on contact with strong oxidizers;
strong acids; reducing agents; strong bases; ammonia,
amines producing toxic fumes, causing fire and explosion
hazard. Heat above 190C may cause explosive decomposition.
Attacks some plastics, rubbers, and coatings.
Waste disposal
Controlled incineration-care
must be taken to maintain complete combustion at all
times. Incineration of large quantities may require scrubbers
to control the emission of nitrogen oxides.
2-Nitrotoluol Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Downstream Produkte
Carbamazepin
2-Nitrobenzylalkohol
2,4-Dichlortoluol
2-Chlor-6-nitrotoluol
Quinclorac
Dibenz[b,f]azepine-5-carbonyl chloride
2,6-Dinitrotoluol
5-Methylphenaziniummethylsulfat
Dicloxacillin sodium
3-Chlor-o-toluidin
2,6-Dichlortoluol
1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-ni-trophenyl)-3,5-pyridindicarbon-s?ure-dimethylester
4-Nitrotoluol
Toluidin (o)
5-Chlor-2-methylbenzoldiazonium
10,11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin
5-Chlor-o-toluidin
2,4-Dinitrotoluol
1-Methyl-3-nitrobenzol
Indol
2-Nitrobenzaldehyd
2-(CYANOMETHYL)-BENZENESULFONAMIDE
α-Brom-2-nitrotoluol
4-Chlor-2-nitrotoluol
2-Nitrobenzoesure