Dinatriumperoxodisulfat Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
ERSCHEINUNGSBILD
WEISSE KRISTALLEODER PULVER.
CHEMISCHE GEFAHREN
Starkes Oxidationsmittel. Reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen. Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ?tzender Rauche mit Schwefeloxiden. Reagiert sehr heftig mit Metallpulverund starken Basen. Schwache S?ure in w?ssriger L?sung.
ARBEITSPLATZGRENZWERTE
TLV: (als Persulfat) 0.1 mg/m?(als TWA); (ACGIH 2005).
MAK (Alkalipersulfate): Sensibilisierung der Atemwege und der Haut; (DFG 2005).
AUFNAHMEWEGE
Aufnahme in den K?rper durch Inhalation des Aerosols und durch Verschlucken.
INHALATIONSGEFAHREN
Verdampfung bei 20°C vernachl?ssigbar; eine gesundheitssch?dliche Partikelkonzentration in der Luft kann jedoch beim Dispergieren schnell erreicht werden.
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION: Die Substanz reizt die Augen, die Haut und die Atemwege. Inhalation von Staub kann zu Asthma führen.
WIRKUNGEN NACH WIEDERHOLTER ODER LANGZEITEXPOSITION
Wiederholter oder andauernder Kontakt kann zu Hautsensibilisierung führen. Wiederholter oder andauernder Hautkontakt kann Dermatitis hervorrufen. Wiederholte oder andauernde Inhalation kann asthmatische Beschwerden hervorrufen. Kann allgemeine allergische Reaktionen wie Nesselsucht oder Schock verursachen.
LECKAGE
Verschüttetes Material in Beh?ltern sammeln. Reste sorgf?ltig sammeln. Dann mit viel Wasser wegspülen. NICHT mit S?gemehl oder anderen brennbaren Absorptionsmitteln binden. Pers?nliche Schutzausrüstung: Atemschutzger?t, P2-Filter für sch?dliche Partikel.
R-S?tze Betriebsanweisung:
R8:Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen.
R22:Gesundheitssch?dlich beim Verschlucken.
R42/43:Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt m?glich.
R36/37/38:Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut.
S-S?tze Betriebsanweisung:
S22:Staub nicht einatmen.
S36/37:Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn m?glich, dieses Etikett vorzeigen).
S36/37/39:Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S17:Von brennbaren Stoffen fernhalten.
Chemische Eigenschaften
White, crystalline powder. Soluble in
water; decomposed by alcohol; decomposes in
moist air.
Verwenden
Bleaching and oxidizing agent; promoter for emulsion polymerization reactions.
Allgemeine Beschreibung
A white crystalline solid. Very irritating to skin and eyes. May be toxic by skin absorption. Used as a bleaching agent.
Air & Water Reaktionen
Water soluble. Decomposes slowly in moist air.
Reaktivit?t anzeigen
Sodium persulfate is a strong oxidizing agent. Reacts with many combustible materials and reducing agents, often vigorously enough to start fires or cause explosions [Handling Chemicals Safely 1980 p. 855]. Decomposes gradually under ordinary conditions decomposition is promoted by moisture and heat [Merck]. Decomposed by alcohol and silver ions [Merck].
Hazard
By ingestion, strong irritant to tissue.
Health Hazard
Inhalation, ingestion or contact (skin, eyes) with vapors or substance may cause severe injury, burns or death. Fire may produce irritating, corrosive and/or toxic gases. Runoff from fire control or dilution water may cause pollution.
Brandgefahr
These substances will accelerate burning when involved in a fire. Some may decompose explosively when heated or involved in a fire. May explode from heat or contamination. Some will react explosively with hydrocarbons (fuels). May ignite combustibles (wood, paper, oil, clothing, etc.). Containers may explode when heated. Runoff may create fire or explosion hazard.
Sicherheitsprofil
Poison by intraperitoneal and intravenous routes. A powerful oxidizer; can cause fires. When heated to decomposition it emits toxic fumes of SOx and Na2O. See also SULFATES.
Dinatriumperoxodisulfat Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Downstream Produkte