Glutardialdehyd Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
ERSCHEINUNGSBILD
KLARE, FARBLOSE FLüSSIGKEIT MIT STECHENDEM GERUCH.
ERSCHEINUNGSBILD
KLARE, VISKOSE, FARBLOSE FLüSSIGKEIT MIT STECHENDEM GERUCH.
ARBEITSPLATZGRENZWERTE
TLV: 0,05 ppm (als STEL, ceiling); Sensibilisierung Krebskategorie A4 (nicht klassifizierbar als krebserzeugend für den Menschen); (ACGIH 2005).
MAK: 0,05 ppm 0,21 mg/m?Spitzenbegrenzung: überschreitungsfaktor I(2); Sensibilisierung der Atemwege und der Haut; Krebserzeugend Kategorie 4; Schwangerschaft: Gruppe C; (DFG 2005).
ARBEITSPLATZGRENZWERTE
TLV: (als STEL, ceiling) 0,05 ppm; Sensibilisierung; Krebskategorie A4 (nicht klassifizierbar als krebserzeugend für den Menschen); (ACGIH 2005).
MAK: 0,05 ppm, 0,21 mg/m? Spitzenbegrenzung: überschreitungsfaktor I(2); Sensibilisierung der Atemwege und der Haut; Krebserzeugend Kategorie 4; Schwangerschaft: Gruppe C; (DFG 2005).
AUFNAHMEWEGE
Aufnahme in den K?rper durch Inhalation der D?mpfe, über die Haut und durch Verschlucken.
AUFNAHMEWEGE
Aufnahme in den K?rper durch Inhalation der D?mpfe, über die Haut und durch Verschlucken.
INHALATIONSGEFAHREN
Beim Verdampfen bei 20°C tritt langsam eine gesundheitssch?dliche Kontamination der Luft ein.
INHALATIONSGEFAHREN
Beim Verdampfen bei 20°C tritt langsam eine gesundheitssch?dliche Kontamination der Luft ein.
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION: Die Substanz reizt stark die Atemwege und ver?tzt die Augen und die Haut.
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION: Die Substanz reizt die Augen, die Haut und die Atemwege.
WIRKUNGEN NACH WIEDERHOLTER ODER LANGZEITEXPOSITION
Wiederholter oder andauernder Hautkontakt kann zu Dermatitis und Hautsensibilisierung führen. Wiederholte oder andauernde Inhalation kann asthmatische Beschwerden (s.Anm.) hervorrufen.
WIRKUNGEN NACH WIEDERHOLTER ODER LANGZEITEXPOSITION
Wiederholter oder andauernder Hautkontakt kann Dermatitis hervorrufen. Wiederholter oder andauernder Kontakt kann zu Hautsensibilisierung führen. Wiederholte oder andauernde Inhalation kann asthmatische Beschwerden (s. Anm.) hervorrufen.
LECKAGE
Ausgelaufene Flüssigkeit m?glichst in abdichtbaren Beh?ltern sammeln. Reste mit viel Wasser wegspülen. NICHT in die Umwelt gelangen lassen. Chemikalienschutzanzug mit umgebungsluftunabh?ngigem Atemschutzger?t.
LECKAGE
Ausgelaufene Flüssigkeit m?glichst in abdichtbaren Beh?ltern sammeln. Reste mit viel Wasser wegspülen. Chemikalienschutzanzug mit umgebungsluftunabh?ngigem Atemschutzger?t. NICHT in die Umwelt gelangen lassen.
R-S?tze Betriebsanweisung:
R36/37/38:Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut.
R42/43:Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt m?glich.
R34:Verursacht Ver?tzungen.
R23:Giftig beim Einatmen.
R22:Gesundheitssch?dlich beim Verschlucken.
R50:Sehr giftig für Wasserorganismen.
R23/25:Giftig beim Einatmen und Verschlucken.
R41:Gefahr ernster Augensch?den.
R37/38:Reizt die Atmungsorgane und die Haut.
R20/22:Gesundheitssch?dlich beim Einatmen und Verschlucken.
S-S?tze Betriebsanweisung:
S23:Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen(geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben).
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S36/37:Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn m?glich, dieses Etikett vorzeigen).
S36/37/39:Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S61:Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
Aussehen Eigenschaften
C5H8O2; Pentandial. 50 %ige Lösung in Wasser. Farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Augen und die Haut. Gefahr ernster Augenschäden. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Nicht mit Alkalihydroxiden in Berührung bringen
LD
50 (oral, Ratte): 134 mg/kg
Schutzma?nahmen und Verhaltensregeln
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.
Verhalten im Gefahrfall
Persönliche Maßnahmen: Dämpfe nicht einatmen.
Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Kohlendioxid, Wasser.
Brennbar. Im Brandfall können gefährliche Dämpfe entstehen.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser trinken. Erbrechen wegen Perforationsgefahr vermeiden. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Sachgerechte Entsorgung
Als halogenfreie, organische Lösemittelabfälle
Beschreibung
Glutaraldehyde is a well-known sensitizer among
cleaners and health workers. It is also found in X-ray
developers products.
Chemische Eigenschaften
Glutaraldehyde is a colorless liquid with a pungent odor, which readily changes to a glossy polymer. The Odor Threshold is 0.04 ppm (NY) and 0.2 ppm (NJ). It is miscible in water and organic solvents. Glutaraldehyde may be incompatible with strong oxidizers and strong bases. It should be noted that alkaline solutions containing glutaraldehyde may react with alcohol, ketones, amines, hydrazines, and proteins.
Verwenden
Glutaraldehyde (Symbol GTA; glutaric dialdehyde, 1,5-pentanedial, glutaral) is commonly used in the medical industry in cold sterilization and in the X-ray development process. It can also be encountered in the leather industry as a tanning ingredient and in mortuary workers. There are no reports which indicate that glutaraldehyde is a naturally occurring compound. Cidex and Acusol, 2% buffered solutions, use this aldehyde as an active ingredient. Sodium bicarbonate is required to activate the solution, which then has a shelf life of 1–2 weeks. Despite health hazards involved with its use, glutaraldehyde is one of the most effective biocides used. It is particularly effective against bacteria and viruses, including the human immunodeficiency virus.
Definition
ChEBI: A dialdehyde comprised of pentane with aldehyde functions at C-1 and C-5.
Allgemeine Beschreibung
Light yellow liquid. Mixes with water.
Air & Water Reaktionen
Polymerizes in the presence of water.
Reaktivit?t anzeigen
GLUTARALDEHYDE may discolor on exposure to air. Pentanedial polymerizes on heating. Pentanedial is incompatible with strong oxidizing agents. Pentanedial polymerizes in the presence of water.
Health Hazard
Glutaraldehyde is a strong irritant to the nose,eyes, and skin. In rabbits, 250 μg and 500 mg in 24 hours produced severe irritation in theeyes and skin, respectively. The corrosiveeffect on human skin of 6 mg over 3 dayswas severe. However, the acute toxicity ofglutaraldehyde by the oral and dermal routesis low to mild. Ohsumi and Kuroki (1988)determined that the symptoms of acute toxicityof this compound were less severethan those of formaldehyde. But the restraintof growth was more pronounced in micetreated with glutaraldehyde. An oral LD50value of 1300 mg/kg was reported for mice.Inhalation of this compound can cause upperrespiratory tract irritation, headache, and nervousness.Mice exposed at 33 ppm showedsymptoms of hepatitis.
Brandgefahr
Literature sources indicate that Pentanedial is nonflammable.
Kontakt-Allergie
Glutaraldehyde is a well-know sensitizer in cleaners
and health workers. It can also be found in X-ray
developers or in cosmetics.
Sicherheitsprofil
Poison by ingestion,
intravenous, and intraperitoneal routes.
Moderately toxic by inhalation, skin contact,
and subcutaneous routes. Experimental
teratogenic and reproductive effects. A
severe eye and human skin irritant. Mutation
data reported. When heated to decomp osition it emits acrid smoke and irritating
fumes. See also ALDEHYDES.
m?gliche Exposition
Glutaraldehyde is used in leather
tanning; in embalming fluids; as a germicide; as a
cross-linking agent for protein and polyhydroxy materi als; as a fixative for tissues; and as an intermediate.
Buffered solutions are used as antimicrobial agents in
hospitals.
Versand/Shipping
UN2810 Toxic liquids, organic, n.o.s., Hazard
Class: 6.1; Labels: 6.1-Poisonous materials, Technical
Name Required.
l?uterung methode
Likely impurities are oxidation products-acids, semialdehydes and polymers. It can be purified by repeated washing with activated charcoal (Norit) followed by vacuum filtration, using 15-20g charcoal/100mL of glutaraldehyde solution. Distil it at 60-65o/15mm, discarding the first 5-10%, then dilute with an equal volume of freshly distilled water at 70-75o, using magnetic stirring under nitrogen. The solution is stored at low temperature (3-4o), in a tightly stoppered container, and protected from light. Standardise by titration with hydroxylamine. [Anderson J Histochem Cytochem 15 652 1967, Beilstein 1 IV 3659.]
Inkompatibilit?ten
Water contact forms a polymer solution.
A strong reducing agent. Incompatible with strong acids;
caustics, ammonia, amines, and strong oxidizers. Note:
Alkaline solutions of glutaraldehyde (i.e., activated glutar aldehyde) react with alcohol, ketones, amines, hydrazines,
and proteins.
Waste disposal
Dissolve or mix the material
with a combustible solvent and burn in a chemical incinera tor equipped with an afterburner and scrubber. All federal,
state, and local environmental regulations must be observed.
Glutardialdehyd Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Ethylvinylether
2-Propenal
Diethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethylpyridin-3,5-dicarboxylat
3,4-Dihydro-2H-pyran
2-Ethoxy-3,4-dihydro-2H-pyran
1,1,5,5-Tetramethoxypentan
CIS-1,2-CYCLOPENTANEDIOL
1,2-Cyclopentanediol
2,2'-TRIMETHYLENEBIS-1,3-DIOXOLANE
3,4-Dihydro-2-methoxy-2H-pyran
1,2-Epoxycyclopentan
Piperidin
Downstream Produkte