Cumolhydroperoxid Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
ERSCHEINUNGSBILD
FARBLOSE BIS GELBE FLüSSIGKEIT MIT CHARAKTERISTISCHEM GERUCH.
CHEMISCHE GEFAHREN
Kann beim Erhitzen auf etwa 150°C explodieren. Starkes Oxidationsmittel. Reagiert sehr heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen unter Feuer- und Explosionsgefahr. Kontakt mit Cobalt, Kupfer oder Bleilegierungen und Minerals?uren kann zu heftiger Zersetzung führen.
ARBEITSPLATZGRENZWERTE
TLV nicht festgelegt (ACGIH 2005).
MAK nicht festgelegt (DFG 2005).
AUFNAHMEWEGE
Aufnahme in den K?rper durch Inhalation, über die Haut und durch Verschlucken.
INHALATIONSGEFAHREN
Nur ungenügende Angaben vorhanden über die Geschwindigkeit, mit der eine gesundheitssch?dliche Konzentration in der Luft beim Verdampfen bei 20°C erreicht wird.
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION: Die Substanz ver?tzt die Augen, die Haut und die Atemwege. ?tzend beim Verschlucken. Inhalation der Substanz kann zu Lungen?dem führen (s.Anm.). Die Auswirkungen treten u.U. verz?gert ein. ?rztliche Beobachtung notwendig.
LECKAGE
Pers?nliche Schutzausrüstung: Chemikalienschutzanzug mit umgebungsluftunabh?ngigem Atemschutzger?t. NICHT in die Umwelt gelangen lassen. Ausgelaufene Flüssigkeit m?glichst in abdichtbaren Kunststoffbeh?ltern sammeln. Reste mit Sand oder inertem Absorptionsmittel aufnehmen und an einen sicheren Ort bringen. NICHT mit S?gemehl oder anderen brennbaren Absorptionsmitteln binden.
R-S?tze Betriebsanweisung:
R7:Kann Brand verursachen.
R21/22:Gesundheitssch?dlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken.
R23:Giftig beim Einatmen.
R34:Verursacht Ver?tzungen.
R48/20/22:Gesundheitssch?dlich: Gefahr ernster Gesundheitssch?den bei l?ngerer Exposition durch Einatmen und durch Verschlucken.
R51/53:Giftig für Wasserorganismen, kann in Gew?ssern l?ngerfristig sch?dliche Wirkungen haben.
R66:Wiederholter Kontakt kann zu spr?der oder rissiger Haut führen.
R65:Gesundheitssch?dlich: kann beim Verschlucken Lungensch?den verursachen.
R10:Entzündlich.
S-S?tze Betriebsanweisung:
S14:Von . . . fernhalten (inkompatible Substanzen sind vom Hersteller anzugeben).
S3/7:Beh?lter dicht geschlossen halten und an einem kühlen Ort aufbewahren.
S36/37/39:Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn m?glich, dieses Etikett vorzeigen).
S50:Nicht mischen mit . . . (vom Hersteller anzugeben).
S61:Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Aussehen Eigenschaften
C9H12O2 (alpha,alpha-Dimethylbenzylhydroperoxid).
Farblose bis blaßgelbliche Flüssigkeit. Schwach aromatischer Geruch.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Leichtentzündlich. Über 80鳦 Zersetzung. Bei Kontakt mit Rost, Asche, Schmutz und tert. Aminen besteht Explosionsgefahr; mit konz. Mineralsäuren und Laugen heftige Reaktion!
Verätzungen nach Augen- und Hautkontakt. Erblindungsgefahr selbst bei Kontakt mit kleinsten mengen. Kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen. Hautreizungen, Husten und Atemnot nach Einatmen. Nach Verschlucken Übelkeit und Erbrechen. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr.
Wassergefährdend (WGK 2).
Schutzma?nahmen und Verhaltensregeln
Vor Sonnenstrahlung geschützt, an gut belüftetem Ort aufbewahren.
Alle Arbeiten im Abzug durchführen.
Bei Auftreten von Dämpfen/Aerosolen: Kombinationsfilter ABEK.
Schutzhandschuhe aus Gummi oder PVC (nur kurzzeitiger Spritzschutz).
Verhalten im Gefahrfall
Mit flüssigkeitsbindendem Material,z.B. Vermiculite aufnehmen und als Sondermüll getrennt entsorgen.
Wasser im Sprühstrahl, Pulverlöscher.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen, abtupfen mit Polyethylenglycol400.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten ausspülen.
Nach Einatmen: Ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, Erbrechen vermeiden.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Sofort Arzt aufsuchen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Sachgerechte Entsorgung
Als Sondermüll entsorgen.
Chemische Eigenschaften
colourless liquid
Verwenden
Production of acetone and phenol; polymerization catalyst, particularly in redox systems, used for
rapid polymerization.
Definition
ChEBI: A peroxol that is cumene in which the alpha-hydrogen is replaced by a hydroperoxy group.
Allgemeine Beschreibung
Colorless to light yellow liquid with a sharp, irritating odor. Flash point 175°F. Boils at 153°C and at 100°C at the reduced pressure of 8 mm Hg. Slightly soluble in water and denser than water. Hence sinks in water. Readily soluble in alcohol, acetone, esters, hydrocarbons, chlorinated hydrocarbons. Toxic by inhalation and skin absorption. Used in production of acetone and phenol, as a polymerization catalyst, in redox systems.
Air & Water Reaktionen
Slightly soluble in water and oxidized in air at approximately 130°C.
Reaktivit?t anzeigen
Cumyl hydroperoxide is a strong oxidizing agent. May react explosively upon contact with reducing reagents Violent reaction occurs upon contact with copper, copper alloys, lead alloys, and mineral acids. Contact with charcoal powder gives a strong exothermic reaction. Decomposes explosively with sodium iodide [Chem. Eng. News, 1990, 68(6), 2]. Can be exploded by shock or heat [Sax, 2 ed., 1965, p. 643]. May ignite organic materials.
Hazard
Toxic by inhalation and skin absorption.
Strong oxidizing agent; may ignite organic materials.
Health Hazard
Inhalation of vapor causes headache and burning throat. Liquid causes severe irritation of eyes; on skin, causes burning, throbbing sensation, irritation, and blisters. Ingestion causes irritation of mouth and stomach.
Brandgefahr
Flammable; highly reactive and oxidizing.
Flash point 79°C (174.2°F); vapor density
5.2 (air= 1); autoignition temperature not
reported; self-accelerating decomposition
temperature 93°C (199.4°F).
When exposed to heat or flame, it may
ignite and/or explode. A 91–95% concentration
of cumene hydroperoxide decomposes
violently at 150°C (302°F) (NFPA 1986).
Duswalt and Hood (1990) reported violent
decomposition when this compound mixed
accidentally with a 2-propanol solution of
sodium iodide.
It forms an explosive mixture with air.
The explosive concentration range is not
reported. Hazardous when mixed with easily
oxidizable compounds. Fire-extinguishing
agent: water from a sprinkler or fog nozzle
from an explosion-resistant location.
m?gliche Exposition
Cumene hydroperoxide is used as polymerization initiator, curing agent for unsaturated polyester resins and cross-linking agent; as an intermediate in the process for making phenol plus acetone from cumene.
Lager
Cumene hydroperoxide is stored in a cool,dry and well-ventilated area isolated fromother chemicals. It should be protectedagainst physical damage. It may be shippedin wooden boxes with inside glass or earthenwarecontainers or in 55-gallon metal drums.
Versand/Shipping
UN3109 Organic peroxide type F, liquid, Hazard Class: 5.2; Labels: 5.2-Organic peroxide, Technical Name Required.
l?uterung methode
Purify the hydroperoxide by adding 100mL of 70% material slowly and with agitation to 300mL of 25% NaOH in water, keeping the temperature below 30o. The resulting crystals of the sodium salt are filtered off, washed twice with 25 mL portions of *benzene, then stirred with 100mL of *benzene for 20minutes. After filtering off the crystals and repeating the washing, they are suspended in 100mL of distilled water and the pH is adjusted to 7.5 by addition of 4M HCl. The free hydroperoxide is extracted into two 20mL portions of n-hexane, and the solvent is evaporated under vacuum at room temperature, the last traces being removed at 40-50o/1mm [Fordham & Williams Canad J Res 27B 943 1949]. Petroleum ether, but not diethyl ether, can be used instead of *benzene, and powdered solid CO2 can replace the 4M HCl. [Beilstein 6 IV 3221.] The material is potentially EXPLOSIVE.
Inkompatibilit?ten
The pure material is reported to explode on heating at elevated temperatures (various values given are 50°, 109, 150°C) or in strong sunlight. The substance is a strong oxidizer; reacts violently with combustible and reducing agents, causing fire and explosion hazard. Contact with metallic salts of cobalt, copper or lead alloys; mineral acids; bases; and amines may lead to violent decomposition. Vapor forms an explosive mixture with air. May accumulate static electrical charges, and may cause ignition of its vapors.
Cumolhydroperoxid Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Downstream Produkte